Mission IRINI – Deutsche Soldaten im Einsatz vor der libyschen Küste.
Zwei Tage vor dem Auslaufen des Einsatzgruppenversorgers BONN der Bundeswehr im Hafen von Catania (Sizilien) kommen wir an Bord. Mein Kameramann Silas Koch und ich. Acht Tage begleiten wir den größten Einsatzgruppenversorger der deutschen Marine Richtung libyscher Küste für das ZDF.
Der Auftrag der Bundeswehr: Im Rahmen der europäischen Union hat IRINI den Kernauftrag, die Umsetzung des VN-Waffenembargos durch Luftfahrzeuge, Satelliten und Schiffe. Anhalten und Durchsuchen verdächtiger Schiffe gehört zu diesem Kernauftrag. Der aber nicht so leicht umzusetzen ist. Wenn der Kapitän des jeweiligen Schiffes die Durchsuchung nicht erlaubt, gibt es nur ein sog. `friendly approach`. Eine freundliche Kontaktaufnahme mit einem Austausch von Geschenken, Informationen über die Besatzung und etwaigen Ladung.
Bereits am zweiten Tag auf dieser Mission treffen wir auf ein verdächtiges Handelsschiff. Schnell läuft ein eingeübtes und hoch professionelles procedere an Bord der BONN ab. Der Kapitän des fremden Schiffes erlaubt kurz an Bord zu kommen. Der Einsatzgruppenversorger mit 220 Soldaten*innen legt sich parallel zum fremden Handelsschiff in den Wind. Ein sog. `boarding team ` der BW mit Unterstützung einer litauischen Mannschaft fährt mit Schnellbooten in Richtung des Schiffes. Die Soldaten sind bestens ausgerüstet, um auch bei Gefahr agieren zu können. Nach der Überprüfung der Ladepapiere und der Personalien der Mannschaft scheint alles in Ordnung zu sein. Frei bewegen auf dem gesamten Schiff darf sich das `boarding team` nicht.
Die BONN (A1413), der größte der drei Einsatzgruppenversorger der BW der Berlin-Klasse mit einer Länge von 174 m, besitzt einen Hubschrauberlandeplatz und eine komplett ausgerüstete Krankenstation, setzt ihren Weg weiter fort. Der Besuch des Flottenadmirals per Helikopter gehört, genauso wie die vielen Übungen an Bord, zum Soldatenalltag. Denn im Ernstfall muß die Mannschaft alles perfekt beherrschen können. Der Einsatzgruppenversorger hat tonnenweise Material, Lebensmittel und Sprit an Bord, um weitere Schiffe, die diese Mission IRINI unterstützen, zu versorgen. Das sog. RAS-Verfahren dient zur Betankung eines Schiffes auf offener See.
Die hochmotivierte Mannschaft um Kommandant Eike Deußen überprüft noch weitere Schiffe auf ihrer Fahrt an der libyschen Küste. Nach sechs Tagen laufen wir wieder in Sizilien, diesmal in Augusta ein. Auf dieser Kontrollfahrt haben wir keine Schiffe gefunden, die gegen das Waffenembargo verstoßen haben.